zur Person.....


 

Ines Kolb, fachliche Leitung

 

 

(Ergotherapeutin; Verhaltenstherapeutische Trainerin; Lerntherapeutin)

 

September 1998- August 2001: Ausbildung

zur staatlich anerkannten Ergotherapeutin " DIE SCHULE" für Berufe mit Zukunft in Koblenz

 

seit September 2001 tätig als Ergotherapeutin

 

01.-03.02.2002: Bobath-Konzept-Einführung

in die Arbeit mit erwachsenen Halbseitengelähmten

 

19.-20.10.2002: Sensorische Integration

Einführungskurs

 

Januar - November 2005:

Sensorische Integrationstherapie

nach Jean Ayres: Grundstufe

 

19.02.2008: Das Konzept der basalen Stimulation

 

September 2009- März 2010: Ausbildung

zur Verhaltenstherapeutischen Trainerin

 

19.04.2012: professioneller Umgang mit AD(H)S und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern:

 

systemische Sichtweise von

Auffälligkeiten und Störungen; Verhaltensauffälligkeit und Normabweichung

erkennen und einschätzen; konstruktive Elternarbeit; einheitlicher Umgang mit

betroffenen Kindern; einheitliche Kommunikationsstruktur mit den Kindern und im

Team; Hilfsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote

 

10.03.2012 und 21.04.2012: Kommunikation und Gesprächsführung im Arbeitsalltag -

schwierige Gespräche meistern

 

06.-7.12.2013: Ergotherapie bei Aufmerksamkeitsstörungen

 

18.02.2014: ADHS Kompetenznetzwerk

 

22.-23.02.2014 und 05.04.2014: CO-OP

Ein kognitiver Ansatz bei Kindern mit

motorischen Entwicklungsstörungen und anderen Störungsbildern

 

14.11.2015: Frühgeborene:

Ermutigt oder ausgebremst?

 

05.10.2016: Bildungstag Landesschule

für Blinde und Sehbehinderte Neuwied

Thema: Sehen lernen!

 

  • Meilensteine der Sehentwicklung
  •  Stolpersteine: mögliche Auswirkungen einer Sehbehinderung
  • Wie entwickeln blinde Kinder ein Bild von der Welt?
  • Besondere Hilfsmittel und Methoden der Förderung

28.-30.04.2017: Ergotherapie bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen

 

06.05.2017: 13. Medizinethische Fachtagung

Neugeborene an der (Über)lebensgrenze- medizinethische und beraterische Herausforderung

 

28.04.2018: 14. Medizinethische Fachtagung

"Die Kraft des Wortes"

Einfluss von Sprache und Wortwahl auf medizinische und beraterische Interaktionen

 

01.10.2018 + 02.10.2018: Umgang mit Konflikten und Gewalt im Berufsalltag

  • Handlungssicherheit in konflikthaften Situationen
  • Erweiterung der Handlungskompetenzen
  • Stärkung der therapeutischen Eigenkompetenzen
  • Betrachtung der unterschiedlichen Aggressionsursachen und- verläufe
  • Einblick in die rechtlichen Situationen

seit 13.04.19 in Ausbildung zur Lerntherapeutin. Abschluss im Mai 2020.

 

16.11.19: 7. Rheinland-Pfalz-Symposium Nieder-Olm " Kind im Mittelpunkt"

"Früh geboren- stark werden: Wer kann wie unterstützen?"

 

14.06.2020: Zertifikat Lerntherapeutin

 

11.6.-12.6.2021: Stiftprofis (Online-Seminar)

  • theoretische Hintergründe
  • Umfassende Einführung in die Trainingseinheiten
  • Praktische Durchführung des Trainings
  • Beispiele und Erfahrungsberichte aus dem Praxisalltag
  • Präsentation des Trainings

 

13.02.2023-14.02.2023: 

                 Ich bin stark! (Online-Seminar)

 

Ergotherapeutisches Gruppenkonzept zur Förderung

eines starken und positiven Selbstbildes

  • Alleinstellungsmerkmale des „Ich bin stark!“
  • Förderung von Empowerment
  • Vorteile für Klient:innen und Therapeut:innen durch das „Ich bin stark!“
  • Psychische Auffälligkeiten bei Kindern, Auswirkungen der Corona-Pandemie
  • MOHO (Model of Human Occupation)
  • Selbstbild und Selbstwirksamkeit
  • Innere Motivation
  • Potenzialfokus
  • Top-Down-Herangehen
  • Arbeitsmaterialien des „Ich bin stark!“
  • Therapeutische Techniken im „Ich bin stark!“
  • 4-Stufen-Modell der Emotionsregulation © Sara Hiebl
  • Umgang mit Konflikten
  • Aktualisierungen des Konzeptes

(Änderungen durch neuen Rahmenvertrag,

neue Arbeitsmaterialien etc.)

                

seit 11.3.23:  Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam bei SATTT

 

11.-12.3.23 Modul 1-Einführung in die tiergestützte Therapie und Pädagogik

  • Organisatorische Einführung
  • Begriffsdefinition und Abgrenzung
  • Animal Assisted Therapy: Historie und Stand der Wissenschaft
  • Grundlagen der tiergestützten Therapie
  • Kommunikation Hund und Mensch
  • Bindung zu Tieren
  • Domestikation des Hundes
  • Welpenprägung und ihre Bedeutung
  • Tierpsychologisch anerkannte Ausbildungskonzepte
  • Stressverhalten beim Hund- Calming Signals
  • Steuer, rechtliche Bestimmungen Versicherung